LEBENSHILFE - TAGESHEIMSTÄTTE PERG   Planung 2012 - 2013   Realisierung 2014 - 2015

STÄDTEBAU, VERKEHR
Das Grundstück im Süden von Perg wird von der Naarner Straße erschlossen. Eine Zufahrt und eine Ausfahrt sind getrennt angeordnet.
Die Parkplätze sind aufgeteilt in Mitarbeiterparkplätze im nördlichen Grundstücksbereich und Parkplätze direkt beim Eingang, die für Besucher konzipiert sind.
Zwei zusätzliche Stellplätze befinden sich am Vorplatz, der multifunktional als Parkfläche bzw. vergrößerter Vorbereich fungieren kann.
Die Gebäudeform passt sich an die Bebauungsvorgaben an. Der Grundstücksteil im Osten wird als Garten gestaltet.
Im Bereich südlich des Gebäudes liegt die Anlieferung für die Speisenausgabe und eine Gruppe.

ERSCHLIESSUNG, VORBEREICH, DISPLAY
Das Gebäude springt im Erdgeschoss zurück. Dadurch entsteht ein überdeckter Vorbereich, von dem aus die Tagesheimstätte und der Aktiv-Shop erschlossen sind.
Dieser Vorbereich kann zusätzlich vom Aktiv-Shop für Aktivitäten verwendet werden. Der gesamte zurückgesetzte Bereich wird als "Display" ausformuliert und übernimmt die Kommunikation mit der Stadt (Naarner Straße)
indem Informationen, Produkte, Präsentationen dort in Szene gesetzt werden. Durch die sich ständig verändernde Bespielung dieser Flächen werden Impulse gesetzt, welche die Lebenshilfe, die Tagesheimstätte Perg und den Aktiv-Shop in den Fokus der Öffentllichkeit rücken.

INNERE ERSCHLIESSUNG, ANBINDUNG GARTEN
Durch den Eingang der Tagesheimstätte betritt man die 2-geschossige Aula, in der die Stiege ins Obergeschoß angeordnet ist.
Der Blick geradeaus wird in den Garten weitergeleitet. Im ostseitigen Bereich der Aula ist ein Pausenbereich angeordnet, der direkt an die Terrasse anbindet. Auch der Speisesaal hat einen
direkten Ausgang auf die Terrasse.

ERDGESCHOSS
Im Erdgeschoß unmittelbar neben dem Eingang sind Leiter und Sekretariat positioniert. Nördlich der Aula befindet sich der Aktiv-Shop und die damit eng verknüpfte Kreativ-Gruppe. Im südlichen
Gebäudeteil liegt die Industriegruppe und der Speisesaal.

OBERGESCHOSS
Über die zentral gelegene Stiege und einen Aufzug erreicht man das Obergeschoß. Die Keramikgruppe mit Brennofenraum liegt im nördlichen Gebäudeteil.
Südlich findet sich zusammengefasst der Therapiebereich und der Raum für integrative Arbeit. Eine kleine Nische neben dem Aufzug und die ostseitige Terrasse schaffen zusätzlich räumliche Vielfalt.